Image: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hilfe.wubis.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Installation von Images)
(Einsatz von Images)
 
(29 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
= Allgemeine Informationen zu Images =
 
 
 
Ein Image (Systemabbild) ist eine exakte Kopie eines Laufwerks. Um ein Image zu erstellen, wird zunächst ein Betriebssystem auf einem PC/Laptop komplett installiert (inklusive aller Treiber, Updates und zusätzlicher Software). Danach kann dieser Urzustand auf andere Geräte geklont werden, was die administrative Arbeit deutlich erleichtert. Achtung! Dabei werden alle Daten gelöscht!
 
Ein Image (Systemabbild) ist eine exakte Kopie eines Laufwerks. Um ein Image zu erstellen, wird zunächst ein Betriebssystem auf einem PC/Laptop komplett installiert (inklusive aller Treiber, Updates und zusätzlicher Software). Danach kann dieser Urzustand auf andere Geräte geklont werden, was die administrative Arbeit deutlich erleichtert. Achtung! Dabei werden alle Daten gelöscht!
  
 
= Installation von Images =
 
= Installation von Images =
  
Wenn Sie ein Image für einen PC/Laptop benötigen, können Sie sich an die Supporthotline des Medienzentrums wenden.
+
Wenn Sie ein Image für einen PC/Laptop benötigen, können Sie sich an die [[Hotline]] des Medienzentrums wenden.
 
Diese befinden sich aufgrund der Größe auf USB-Sticks und können ausgeliehen werden. In der Regel werden
 
Diese befinden sich aufgrund der Größe auf USB-Sticks und können ausgeliehen werden. In der Regel werden
 
diese per Kurrier angeliefert und nach drei Wochen wieder abgeholt.
 
diese per Kurrier angeliefert und nach drei Wochen wieder abgeholt.
Zeile 18: Zeile 16:
 
# Jetzt müssen Sie im Bootmenü den USB-Stick auswählen und mit Return bestätigen (siehe Bild).
 
# Jetzt müssen Sie im Bootmenü den USB-Stick auswählen und mit Return bestätigen (siehe Bild).
  
 
+
<div style="clear:both;">
 
[[File:image_01.png|left|150px|Navigation erfolgt mit den Cursor Tasten]]
 
[[File:image_01.png|left|150px|Navigation erfolgt mit den Cursor Tasten]]
 
 
 
Das Bild zeigt als Beispiel ein Lifebook E554. Das Menü und die Anzeige des USB-Sticks können variieren.
 
Das Bild zeigt als Beispiel ein Lifebook E554. Das Menü und die Anzeige des USB-Sticks können variieren.
 
+
</div>
 
+
<div style="clear:both;">
 
[[File:image_05.png|left|150px|Bei manchen Systemen wird der USB-Stick überhaupt nicht angezeigt, ist aber vorhanden und kann ausgewählt werden]]
 
[[File:image_05.png|left|150px|Bei manchen Systemen wird der USB-Stick überhaupt nicht angezeigt, ist aber vorhanden und kann ausgewählt werden]]
 +
Bei manchen Systemen wird der USB-Stick überhaupt nicht angezeigt, ist aber vorhanden und kann ausgewählt werden
 +
</div>
  
  
Zeile 31: Zeile 29:
  
  
Bei manchen Systemen wird der USB-Stick überhaupt nicht angezeigt, ist aber vorhanden und kann ausgewählt werden
 
  
  
Zeile 38: Zeile 35:
  
  
 +
4. Verlassen Sie das Bios mit der F10 Taste und speichern Sie die Einstellungen.
  
 
+
5. Nach ca. 1 Minute können Sie den Anweisungen folgen. '''DABEI WERDEN ALLE DATEIEN AUF DEM GERÄT GELÖSCHT!'''
4. Nach ca. 1 Minute können Sie den Anweisungen folgen. '''DABEI WERDEN ALLE DATEIEN AUF DEM GERÄT GELÖSCHT!'''
+
 
Die Imageinstallation dauert ca. 10-15 Minuten. Hiernach entfernen Sie den USB-Stick und starten das Gerät neu.  
 
Die Imageinstallation dauert ca. 10-15 Minuten. Hiernach entfernen Sie den USB-Stick und starten das Gerät neu.  
 
Jetzt werden ggf. automatisch Treiber nachinstalliert. Auch können 1-2 Neustarts des System notwendig sein.
 
Jetzt werden ggf. automatisch Treiber nachinstalliert. Auch können 1-2 Neustarts des System notwendig sein.
Zeile 52: Zeile 49:
 
# Schieben Sie hier am besten alle Geräte, in denen USB auftaucht, vor die Festplatte(HDD). Die Reihenfolge kann mit meistens mit + und - verändert werden.
 
# Schieben Sie hier am besten alle Geräte, in denen USB auftaucht, vor die Festplatte(HDD). Die Reihenfolge kann mit meistens mit + und - verändert werden.
  
 
+
<div style="clear:both;">
 
[[File:image_02.png|left|150px|Navigation erfolgt mit den Cursor Tasten]]
 
[[File:image_02.png|left|150px|Navigation erfolgt mit den Cursor Tasten]]
 
 
Das Bild zeigt als Beispiel ein Lifebook E554. Das Aussehen des Bios kann varrieren.
 
Das Bild zeigt als Beispiel ein Lifebook E554. Das Aussehen des Bios kann varrieren.
 +
</div>
 +
<div style="clear:both;">
 +
[[File:image_06.png|left|150px|Bei manchen Systemen wird der USB-Stick auch im Bios nicht richtig angezeigt. Es sind nur eckige Klammern zu sehen. Wird der USB-Stick auf die erste Position verschoben, bootet das Gerät von USB]]
 +
Bei manchen Systemen wird der USB-Stick auch im Bios nicht richtig angezeigt. Es sind nur eckige Klammern zu sehen. Wird der USB-Stick auf die erste Position verschoben, bootet das Gerät von USB.
 +
</div>
  
 
[[File:image_06.png|left|150px|Bei manchen Systemen wird der USB-Stick auch im Bios nicht richtig angezeigt. Es sind nur eckige Klammern zu sehen. Wird der USB-Stick auf die erste Position verschoben, bootet das Gerät von USB]]
 
  
  
Zeile 92: Zeile 91:
 
Fujitsu Esprimo  P710  E85+ (2013)        (64 bit)
 
Fujitsu Esprimo  P710  E85+ (2013)        (64 bit)
  
Fujitsu Esprimo  P720  E85+ (2014 - 2015) (64 bit)
+
Fujitsu Esprimo  P720  E85+ (2014 - 2016) (64 bit)
  
 
Fujitsu Lifebook A512      (2013 - 2014) (64 bit)
 
Fujitsu Lifebook A512      (2013 - 2014) (64 bit)
Zeile 98: Zeile 97:
 
Fujitsu Lifebook E554      (2015)        (64 bit)
 
Fujitsu Lifebook E554      (2015)        (64 bit)
  
 +
Fujitsu Lifebook A555      (2016)        (64 bit)
  
  
Zeile 125: Zeile 125:
  
 
Wenn Sie weitere Benutzerkonton anlegen möchten, gibt es eine wichtige Sache zu beachten. Die Geräte booten direkt in Windows, ohne dass ein Kennwort eingegeben werden muss.
 
Wenn Sie weitere Benutzerkonton anlegen möchten, gibt es eine wichtige Sache zu beachten. Die Geräte booten direkt in Windows, ohne dass ein Kennwort eingegeben werden muss.
Soll dieser Zustand verändert werden, gibt es hier eine Anleitung.
+
Soll dieser Zustand verändert werden, gibt es im Bereich [[Benutzerkonto]] eine Anleitung.
  
 
= Besonderheiten bei Fujitsu Esprimo  P5731 E =
 
= Besonderheiten bei Fujitsu Esprimo  P5731 E =
 +
 +
Bei älteren Geräten (Fujitsu Esprimo  P5731 E) wird das Image, wie oben beschrieben, installiert. Jedoch muss vor oder nach der Installation eine Einstellung im Bios vorgenommen werden, da Windows sonst nicht startet.
 +
 +
Dafür muss die Festplatte auf AHCI umgestellt werden.
 +
 +
1. Starten Sie den PC und drücken Sie unmittelbar mehrmals die F12-Taste bis Sie im Bios sind.
 +
 +
2. Wechseln Sie in den Reiter Advanced mit den Cursortasten.
 +
 +
 +
<div style="clear:both;">
 +
[[File:image_03.png|left|150px|Wählen Sie Advanced System Configuration aus]]
 +
3. Wählen Sie Advanced System Configuration aus.
 +
</div>
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
<div style="clear:both;">
 +
[[File:image_04.png|left|150px|Stellen Sie unter dem Punkt SATA AHCI Enable auf Enabled.]]
 +
4. Stellen Sie unter dem Punkt SATA AHCI Enable auf Enabled.
 +
</div>
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
 +
5. Verlassen Sie das Bios mit der F10 Taste und speichern. Jetzt sollte das installierte Image ganz normal booten.

Aktuelle Version vom 3. Mai 2016, 12:00 Uhr

Ein Image (Systemabbild) ist eine exakte Kopie eines Laufwerks. Um ein Image zu erstellen, wird zunächst ein Betriebssystem auf einem PC/Laptop komplett installiert (inklusive aller Treiber, Updates und zusätzlicher Software). Danach kann dieser Urzustand auf andere Geräte geklont werden, was die administrative Arbeit deutlich erleichtert. Achtung! Dabei werden alle Daten gelöscht!

Installation von Images

Wenn Sie ein Image für einen PC/Laptop benötigen, können Sie sich an die Hotline des Medienzentrums wenden. Diese befinden sich aufgrund der Größe auf USB-Sticks und können ausgeliehen werden. In der Regel werden diese per Kurrier angeliefert und nach drei Wochen wieder abgeholt.

Booten von USB-Sticks - Bios Einstellungen

Die Images des MZW installieren sich weitesgehend automatisch. Dafür muss jedoch die Bootreihenfolge (temporär) geändert werden, da die Geräte standardmäßig von Festplatte booten. Dafür gibt es bei den Fujitsu PCs/Laptops zwei Möglichkeiten:

  1. Stecken Sie den USB-Stick in das Gerät, während es ausgeschaltet ist.
  2. Starten Sie das Gerät und drücken Sie direkt mehrmals F12 Taste auf der Tastatur.
  3. Jetzt müssen Sie im Bootmenü den USB-Stick auswählen und mit Return bestätigen (siehe Bild).
Navigation erfolgt mit den Cursor Tasten

Das Bild zeigt als Beispiel ein Lifebook E554. Das Menü und die Anzeige des USB-Sticks können variieren.

Bei manchen Systemen wird der USB-Stick überhaupt nicht angezeigt, ist aber vorhanden und kann ausgewählt werden

Bei manchen Systemen wird der USB-Stick überhaupt nicht angezeigt, ist aber vorhanden und kann ausgewählt werden






4. Verlassen Sie das Bios mit der F10 Taste und speichern Sie die Einstellungen.

5. Nach ca. 1 Minute können Sie den Anweisungen folgen. DABEI WERDEN ALLE DATEIEN AUF DEM GERÄT GELÖSCHT! Die Imageinstallation dauert ca. 10-15 Minuten. Hiernach entfernen Sie den USB-Stick und starten das Gerät neu. Jetzt werden ggf. automatisch Treiber nachinstalliert. Auch können 1-2 Neustarts des System notwendig sein.


Eine weitere Methode um von USB-Stick zu booten, ist die Bootreihenfolge im Bios zu ändern.

  1. Stecken Sie den USB-Stick in das Gerät, während es ausgeschaltet ist.
  2. Starten Sie das Gerät und drücken Sie direkt mehrmals F2 Taste auf der Tastatur.
  3. Wechseln Sie mit den Cursortasten in den Reiter boot.
  4. Schieben Sie hier am besten alle Geräte, in denen USB auftaucht, vor die Festplatte(HDD). Die Reihenfolge kann mit meistens mit + und - verändert werden.
Navigation erfolgt mit den Cursor Tasten

Das Bild zeigt als Beispiel ein Lifebook E554. Das Aussehen des Bios kann varrieren.

Bei manchen Systemen wird der USB-Stick auch im Bios nicht richtig angezeigt. Es sind nur eckige Klammern zu sehen. Wird der USB-Stick auf die erste Position verschoben, bootet das Gerät von USB

Bei manchen Systemen wird der USB-Stick auch im Bios nicht richtig angezeigt. Es sind nur eckige Klammern zu sehen. Wird der USB-Stick auf die erste Position verschoben, bootet das Gerät von USB.



5. Jetzt verlassen Sie das Bios mit der F10 Taste und speichern.

6. Nach ca. 1 Minute können Sie den Anweisungen folgen. DABEI WERDEN ALLE DATEIEN AUF DEM GERÄT GELÖSCHT! Die Imageinstallation dauert ca. 10-15 Minuten. Hiernach entfernen Sie den USB-Stick und starten das Gerät neu. Jetzt werden ggf. automatisch Treiber nachinstalliert. Auch können 1-2 Neustarts des System notwendig sein.

7. Ändern Sie die Bootreihenfolge im Bios wieder, da der Rechner sonst immer von USB-Stick bootet.


Sollten Schwierigkeiten auftauchen, wenden Sie sich bitte an die Hotline des Medienzentrums +49 202 563 2516

Einsatz von Images

Grundsätzlich gibt es für alle PCs und Laptops, die durch das Medienzentrum beschafft wurden und sich im Support befinden, ein Image.

Insgesamt gibt es derzeit zwei Universal-Images, die auf folgenden Geräten laufen:


Image I:

Fujitsu Esprimo P5731E (2011) (32 bit) Hier muss im Bios noch auf AHCI umgestellt werden. Anleitung

Fujitsu Lifebook A530 (2011 - 2012) (32 bit)


Image II:

Fujitsu Esprimo P700 E85+ (2012) (64 bit)

Fujitsu Esprimo P710 E85+ (2013) (64 bit)

Fujitsu Esprimo P720 E85+ (2014 - 2016) (64 bit)

Fujitsu Lifebook A512 (2013 - 2014) (64 bit)

Fujitsu Lifebook E554 (2015) (64 bit)

Fujitsu Lifebook A555 (2016) (64 bit)


Softwareinhalt

Adobe Reader (öffnet PDF-Dateien)

Adobe Flashplayer

Firefox

Gimp (Bildverarbeitungsprogram)

Libre Office

McAfee (Antivirensoftware)

Teamviewer 8 (Fernwartungssoftware)

VLC (Video- und Audioplayer)

PDF Creator (virtueller Drucker, um PDF-Dateien zu erstellen)

Allgemeine Konfiguration

Windows wird an verschieden Stellen verändert. Eine sehr wichtige Änderung ist, dass es nur noch ein Administrator-Konto gibt. Die Benutzer haben demnach Vollzugriff auf alle Funktionen.

Wenn Sie weitere Benutzerkonton anlegen möchten, gibt es eine wichtige Sache zu beachten. Die Geräte booten direkt in Windows, ohne dass ein Kennwort eingegeben werden muss. Soll dieser Zustand verändert werden, gibt es im Bereich Benutzerkonto eine Anleitung.

Besonderheiten bei Fujitsu Esprimo P5731 E

Bei älteren Geräten (Fujitsu Esprimo P5731 E) wird das Image, wie oben beschrieben, installiert. Jedoch muss vor oder nach der Installation eine Einstellung im Bios vorgenommen werden, da Windows sonst nicht startet.

Dafür muss die Festplatte auf AHCI umgestellt werden.

1. Starten Sie den PC und drücken Sie unmittelbar mehrmals die F12-Taste bis Sie im Bios sind.

2. Wechseln Sie in den Reiter Advanced mit den Cursortasten.


Wählen Sie Advanced System Configuration aus

3. Wählen Sie Advanced System Configuration aus.




Stellen Sie unter dem Punkt SATA AHCI Enable auf Enabled.

4. Stellen Sie unter dem Punkt SATA AHCI Enable auf Enabled.





5. Verlassen Sie das Bios mit der F10 Taste und speichern. Jetzt sollte das installierte Image ganz normal booten.