First Level Support: Unterschied zwischen den Versionen

Aus hilfe.wubis.de
Wechseln zu: Navigation, Suche
(Allgemeine Informationen)
 
(26 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
= Allgemeine Informationen =
 
 
 
Die zur Pflege und Wartung der in den Schulen eingesetzten EDV-Systeme und
 
Die zur Pflege und Wartung der in den Schulen eingesetzten EDV-Systeme und
 
-Infrastrukturen notwendigen Aufgaben sind auf zwei Kompetenzebenen verteilt.
 
-Infrastrukturen notwendigen Aufgaben sind auf zwei Kompetenzebenen verteilt.
Die Aufgaben der ersten Ebene - des First-Level-Supports - werden auf
+
Die Aufgaben der ersten Ebene - des First-Level-Supports (folgend FLS genannt) - werden auf
 
Landesebene durch eine(n) oder mehrere von jeder Schule zu benennende(n)
 
Landesebene durch eine(n) oder mehrere von jeder Schule zu benennende(n)
 
Medienbeauftragte(n) wahrgenommen. Die zweite Kompetenzebene - der Second-
 
Medienbeauftragte(n) wahrgenommen. Die zweite Kompetenzebene - der Second-
Level-Suppport - umfasst die im Zusammenhang mit der EDV-Ausstattung
+
Level-Support - umfasst die im Zusammenhang mit der EDV-Ausstattung
 
bestehenden Aufgabenbereiche der Kommunen. Die Zusammenarbeit des First-
 
bestehenden Aufgabenbereiche der Kommunen. Die Zusammenarbeit des First-
 
Level-Supports und des Second-Level-Supports sowie die Festlegung der jeweiligen
 
Level-Supports und des Second-Level-Supports sowie die Festlegung der jeweiligen
Zeile 15: Zeile 12:
 
und Netzwerken in Schulen“ geregelt. [http://www.medienberatung.nrw.de/Medienberatung-NRW/Publikationen/it_support_vereinbarung_kommunal.pdf Hier nachzulesen.]
 
und Netzwerken in Schulen“ geregelt. [http://www.medienberatung.nrw.de/Medienberatung-NRW/Publikationen/it_support_vereinbarung_kommunal.pdf Hier nachzulesen.]
  
= Aufgabenbereiche First-Level-Support =
+
== Aufgabenbereiche First-Level-Support ==
 +
 
 +
Jede Schule sollte mindestens eine(n) First-Level-SupporterIn haben. Diese(r) ist vor Ort die/der erste AnsprechpartnerIn, wenn Hard- oder Softwareprobleme auftreten.
  
 
== Ressourcenverwaltung ==
 
== Ressourcenverwaltung ==
 +
 +
Die FLS sind verantwortlich für die Softwarepflege der PCs. Dies umfasst Installationen, regelmäßige Updates und Wartung der Systeme. Weiter sollten die FLS den Überblick über die Geräte vor Ort haben. Dazu stellt Ihnen das Medienzentrum Wuppertal eine umfassende Datenbank zur Verfügung. In dieser sollten auch veraltete Geräte abgeschrieben werden. Bitte entsorgen Sie keine Geräte! Mehr dazu finden Sie unter [[MZWID]].
  
 
== Schutz und Wiederherstellung der EDV-Systeme ==
 
== Schutz und Wiederherstellung der EDV-Systeme ==
 +
 +
Als Virenscanner dient McAfee. Die Installationsdateien für diesen befinden sich auf den meisten Servern. Wenn Sie Hilfe bei der Installation benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.
 +
 +
Wenn Systeme sehr langsam laufen oder andere Softwarefehler aufweisen, können Sie das ganze System wieder auf den Auslieferungszustand zurücksetzen. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt [https://hilfe.wubis.de/index.php/Image Image],
  
 
== Schulung und Beratung des Kollegiums ==
 
== Schulung und Beratung des Kollegiums ==
 +
 +
Da die Aufgaben der FLS teilweise sehr umfangreich sein können, sollten sich alle Mitglieder des Kollegiums an der Arbeit beteiligen. Die FLS sollten ihre Kollegen dahingehend schulen, dass alle Kollegen kleinere Probleme selbst beheben können. Zumal die Grundlagen der EDV in jedem Lehrberuf unverzichtbar sind.
 +
 +
== Troubleshooting - Behebung kleinerer Probleme ==
 +
 +
Aufgabe der FLS ist auch die Behebung kleinerer Fehler. Weitere Informationen finden Sie hier.
 +
 +
== Strukturierte Fehlerbeschreibungen. ==
 +
 +
 +
Sobald ein Fehler, der nicht eigenständig durch den FLS behoben
 +
werden kann, aufgetreten ist, sollte dem Second-Level-Support eine Fehlermeldung
 +
übermittelt werden, die folgende Elemente enthält:
 +
 +
* Standort des / der Geräte(s)
 +
* ID-Nummer(n) des / der Geräte(s)
 +
* Eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung
 +
* ggf. durch den First-Level-Support eingetragene Kennwörter
 +
 +
Eine vollständige Diagnose der technischen Ursache für ein aufgetretenes Problem
 +
kann und muss i. d. R. nicht durch den FLS vorgenommen
 +
werden. Eine auch mit Grundlagenkenntnissen mögliche, genaue Beschreibung
 +
der beobachtbaren Sachverhalte ist jedoch nötig, damit der Second-Level-Support
 +
ggf. in Zusammenarbeit mit den externen Servicepartnern die entsprechenden
 +
Maßnahmen zur Behebung des Fehlers ergreifen kann. Folgende Fragen und
 +
Stichworte sollen als Anhaltspunkte für den Umfang und den Inhalt einer Fehlerbeschreibung
 +
dienen:
 +
 +
* Wird ggf. eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt?
 +
* Falls ja, wie lautet diese?
 +
* Leuchten oder blinken die auf vielen Geräten vorhandenen Kontrolllampen?
 +
* Falls ja, welche und wie sind diese beschriftet?
 +
* Welche sonstigen Sachverhalte sind visuell, auditiv oder olfaktorisch wahrnehmbar (z. B. blinkender Cursor, Lüftergeräusche oder Warntöne, Brandgeruch)?
 +
* Welche Maßnahmen wurden bisher ergriffen? Wurde ein defekter Monitor z.B. einmal an einen anderen PC angeschlossen?
 +
* Ist der Fehler reproduzierbar? D. h.: Tritt der Fehler immer wieder während
 +
einer bestimmten Aktion auf?
 +
 +
 +
Sollten '''Passwörter für Windows oder das Bios''' vergeben worden sein, bitte unbedingt dem Medienzentrum mitteilen!
 +
 +
Fehlermeldungen bitte an die [[Hotline]].

Aktuelle Version vom 15. April 2016, 10:32 Uhr

Die zur Pflege und Wartung der in den Schulen eingesetzten EDV-Systeme und -Infrastrukturen notwendigen Aufgaben sind auf zwei Kompetenzebenen verteilt. Die Aufgaben der ersten Ebene - des First-Level-Supports (folgend FLS genannt) - werden auf Landesebene durch eine(n) oder mehrere von jeder Schule zu benennende(n) Medienbeauftragte(n) wahrgenommen. Die zweite Kompetenzebene - der Second- Level-Support - umfasst die im Zusammenhang mit der EDV-Ausstattung bestehenden Aufgabenbereiche der Kommunen. Die Zusammenarbeit des First- Level-Supports und des Second-Level-Supports sowie die Festlegung der jeweiligen Aufgabenbereiche ist in der „Vereinbarung zwischen dem Land und den kommunalen Spitzenverbänden in Nordrhein-Westfalen - über die Arbeitsteilung bei der Wartung und Verwaltung von Computerarbeitsplätzen, Multimediaeinrichtungen und Netzwerken in Schulen“ geregelt. Hier nachzulesen.

Aufgabenbereiche First-Level-Support

Jede Schule sollte mindestens eine(n) First-Level-SupporterIn haben. Diese(r) ist vor Ort die/der erste AnsprechpartnerIn, wenn Hard- oder Softwareprobleme auftreten.

Ressourcenverwaltung

Die FLS sind verantwortlich für die Softwarepflege der PCs. Dies umfasst Installationen, regelmäßige Updates und Wartung der Systeme. Weiter sollten die FLS den Überblick über die Geräte vor Ort haben. Dazu stellt Ihnen das Medienzentrum Wuppertal eine umfassende Datenbank zur Verfügung. In dieser sollten auch veraltete Geräte abgeschrieben werden. Bitte entsorgen Sie keine Geräte! Mehr dazu finden Sie unter MZWID.

Schutz und Wiederherstellung der EDV-Systeme

Als Virenscanner dient McAfee. Die Installationsdateien für diesen befinden sich auf den meisten Servern. Wenn Sie Hilfe bei der Installation benötigen, wenden Sie sich bitte an unsere Hotline.

Wenn Systeme sehr langsam laufen oder andere Softwarefehler aufweisen, können Sie das ganze System wieder auf den Auslieferungszustand zurücksetzen. Mehr dazu finden Sie im Abschnitt Image,

Schulung und Beratung des Kollegiums

Da die Aufgaben der FLS teilweise sehr umfangreich sein können, sollten sich alle Mitglieder des Kollegiums an der Arbeit beteiligen. Die FLS sollten ihre Kollegen dahingehend schulen, dass alle Kollegen kleinere Probleme selbst beheben können. Zumal die Grundlagen der EDV in jedem Lehrberuf unverzichtbar sind.

Troubleshooting - Behebung kleinerer Probleme

Aufgabe der FLS ist auch die Behebung kleinerer Fehler. Weitere Informationen finden Sie hier.

Strukturierte Fehlerbeschreibungen.

Sobald ein Fehler, der nicht eigenständig durch den FLS behoben werden kann, aufgetreten ist, sollte dem Second-Level-Support eine Fehlermeldung übermittelt werden, die folgende Elemente enthält:

  • Standort des / der Geräte(s)
  • ID-Nummer(n) des / der Geräte(s)
  • Eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung
  • ggf. durch den First-Level-Support eingetragene Kennwörter

Eine vollständige Diagnose der technischen Ursache für ein aufgetretenes Problem kann und muss i. d. R. nicht durch den FLS vorgenommen werden. Eine auch mit Grundlagenkenntnissen mögliche, genaue Beschreibung der beobachtbaren Sachverhalte ist jedoch nötig, damit der Second-Level-Support ggf. in Zusammenarbeit mit den externen Servicepartnern die entsprechenden Maßnahmen zur Behebung des Fehlers ergreifen kann. Folgende Fragen und Stichworte sollen als Anhaltspunkte für den Umfang und den Inhalt einer Fehlerbeschreibung dienen:

  • Wird ggf. eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt?
  • Falls ja, wie lautet diese?
  • Leuchten oder blinken die auf vielen Geräten vorhandenen Kontrolllampen?
  • Falls ja, welche und wie sind diese beschriftet?
  • Welche sonstigen Sachverhalte sind visuell, auditiv oder olfaktorisch wahrnehmbar (z. B. blinkender Cursor, Lüftergeräusche oder Warntöne, Brandgeruch)?
  • Welche Maßnahmen wurden bisher ergriffen? Wurde ein defekter Monitor z.B. einmal an einen anderen PC angeschlossen?
  • Ist der Fehler reproduzierbar? D. h.: Tritt der Fehler immer wieder während

einer bestimmten Aktion auf?


Sollten Passwörter für Windows oder das Bios vergeben worden sein, bitte unbedingt dem Medienzentrum mitteilen!

Fehlermeldungen bitte an die Hotline.