Troubleshooting

Aus hilfe.wubis.de
Wechseln zu: Navigation, Suche

In Bearbeitung


Troubleshooting - Häufig auftretende Fehler

Zunächst ist durch den First-Level-Support festzustellen, ob der Fehler vor-Ort behoben werden kann. Hier finden sich Anleitungen, die dabei helfen sollen.

Häufige Fehler bei PC und Monitor

Der Bildschirm bleibt Schwarz (PC)

Mögliche Ursachen:

  • defekter Monitor
  • defektes Anschlusskabel
  • defekter PC

Lösung:

Hier kann leicht überprüft werden, wo der Fehler liegt. Dazu kann der Monitor an einen anderen PC angeschlossen werden. Funktioniert der Monitor nicht, kann noch das Kabel gewechselt werden, um dieses zu überprüfen. Jetzt kann das defekte Gerät mit MZWID bei der Hotline gemeldet werden.


Häufige Fehler bei Laptops

Der Akku ist defekt

Lösung: Hier kann der Akku aus dem Gerät entfernt werden. Läuft

Akkus entladen sich, auch wenn das Gerät nicht genutzt wird

Eine Verlustleistung von 1-3% am Tag ist ganz normal. Insbesondere bei der Serie Lifebook 512A kann es vorkommen, dass die Akkus sich um 10-15% am Tag entleeren. Diese Geräte melden Sie bitte bei der Hotline mit MZWID.

defektes Netzteil

Häufige Fehler im Netzwerk

Strukturierte Fehlerbeschreibungen. =

Sobald ein Fehler, der nicht eigenständig durch den FLS behoben werden kann, aufgetreten ist, sollte dem Second-Level-Support eine Fehlermeldung übermittelt werden, die folgende Elemente enthält:

  • Standort des / der Geräte(s)
  • ID-Nummer(n) des / der Geräte(s)
  • Eine möglichst detaillierte Fehlerbeschreibung
  • ggf. durch den First-Level-Support eingetragene Kennwörter

Eine vollständige Diagnose der technischen Ursache für ein aufgetretenes Problem kann und muss i. d. R. nicht durch den FLS vorgenommen werden. Eine auch mit Grundlagenkenntnissen mögliche, genaue Beschreibung der beobachtbaren Sachverhalte ist jedoch nötig, damit der Second-Level-Support ggf. in Zusammenarbeit mit den externen Servicepartnern die entsprechenden Maßnahmen zur Behebung des Fehlers ergreifen kann. Folgende Fragen und Stichworte sollen als Anhaltspunkte für den Umfang und den Inhalt einer Fehlerbeschreibung dienen:

  • Wird ggf. eine Fehlermeldung auf dem Bildschirm angezeigt?
  • Falls ja, wie lautet diese?
  • Leuchten oder blinken die auf vielen Geräten vorhandenen Kontrolllampen?
  • Falls ja, welche und wie sind diese beschriftet?
  • Welche sonstigen Sachverhalte sind visuell, auditiv oder olfaktorisch wahrnehmbar (z. B. blinkender Cursor, Lüftergeräusche oder Warntöne, Brandgeruch)?
  • Welche Maßnahmen wurden bisher ergriffen? Wurde ein defekter Monitor z.B. einmal an einen anderen PC angeschlossen?
  • Ist der Fehler reproduzierbar? D. h.: Tritt der Fehler immer wieder während

einer bestimmten Aktion auf?


Sollten Passwörter für Windows oder das Bios vergeben worden sein, bitte unbedingt dem Medienzentrum mitteilen!

Fehlermeldungen bitte an die Hotline.